• HOME

  • NEUIGKEITEN

  • ZUGÄNGE

  • ANGEBOT

  • ÜBER UNS

  • KONTAKT

  • Mehr anzeigen

    Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite einverstanden sind. Weitere Informationen: HIER

    • White Google+ Icon
    ZU TRIGON
    • Facebook Basic Square
    • Twitter Basic Square
    • Google+ Basic Square

    Strategie – das Zusammenspiel über Systemebenen

    09/10/2018

    |

    Mario Weiss

    Nicht selten erleben wir die Situation, dass strategische Ausrichtung und operatives Tagesgeschäft praktisch nichts miteinander zu tun haben. In Einzelfällen wird sogar davon gesprochen, dass Strategien gegenüber den MitarbeiterInnen geheim sind. Dies mag in ganz wenigen Ausnahmesituationen sinnvoll sein. Im Regelfall müssen Strategien im Unternehmen jedoch gut bekannt sein und von den verschiedenen Stellen und Bereichen verstanden werden, damit sie ihr eigenes Denken und Handeln daran orientieren können. Die inhaltliche Ausrichtung muss über die...

    Weiterlesen

    Evidenzbasiertes Arbeiten

    09/10/2018

    |

    Mario Weiss

    Wie oft erleben wir, dass wichtige Entscheidungen auf Basis von Vermutungen, einzelnen Geschichten, Vorurteilen oder subjektiven Theorien getroffen werden! Wenn Manager davon überzeugt sind, dass ihre persönlichen Erfahrungen oder ihre subjektive Theorie die wichtigs-te Grundlage für Entscheidungen bilden – eine Stichprobe aus einer Person –, wird es prob-lematisch. Wenn Berater eher missionarisch von ihrer Philosophie angeleitet sind, anstatt auf die Situation der jeweiligen Organisation zu sehen, ist das mitunter sogar gefährlich.

    Evidenzbasiert...

    Weiterlesen

    Wirksame Strategieprozesse – aber wie?

    09/10/2018

    |

    Mario Weiss

    Das Dilemma vieler Strategieprozesse besteht darin, dass viel Papier produziert wird und lange Diskussionen oft zu mehr Verwirrung führen als zur Orientierung. 
    Wenn wir Strategie als Handlungsanleitung für Zukunftsgestaltung verstehen, dann müssen einige Kriterien erfüllt sein, die ich hier aus der Reflexion vieler Einzelprojekte zusammenfasse.


    Ein wirksamer Strategieprozess braucht…

    • eine abgestimmte Ausrichtung aller beteiligten Organisationen und Personen zu Markt- und Binnenstrategie – lang- und kurzfristig.

    • eine klare Orientierung zu...

    Weiterlesen

    Alles neu: Produkte, Geschäftsmodell, Organisation. Ein Praxisbeispiel zur Gestaltung von Innovationsprozessen.

    18/04/2018

    |

    Mario Weiss

    Der Auslöser für ein radikales Erneuerungsprogramm der Bank deutete sich durch schwache Signale an. Die Digitalisierung und der damit verbundene, völlig neue Wettbewerb durch sogenannte Fintechs zeichneten sich bereits ab. Schon jetzt ist absehbar, dass Kunden eine Bank in Zukunft nur mehr in wenigen Situationen ihres Lebens von innen sehen werden. Gleichzeitig steigern regulatorische Anforderungen die Komplexität und treiben die Kosten in die Höhe. Diese Signale nahm man in dieser Bank schon früh war und sie rüttelten das Management auf: „Was ge...

    Weiterlesen

    Mitarbeiterbefragungen: Die Ergebnisse sind da – und jetzt?

    07/03/2018

    |

    Mario Weiss

    Richtig eingesetzte MitarbeiterInnenbefragungen sind in Organisations- und Personalentwicklungsprozessen eingebunden. Wirkungsvoll und nachhaltig werden Befragungen erst dann, wenn diese sinnvoll in das Managementsystem als Impuls für Führungskultur, Organisations- und Personalentwicklung eingebunden sind.

    Ein Befragungsdesign, das zum Unternehmen passt, Fragen, die die MitarbeiterInnen emotional und sprachlich gut abholen und keine Angst vor kritischen Ergebnissen sind Voraussetzung für die weitere Arbeit mit den Ergebnissen. Dabei spielt das Her...

    Weiterlesen

    Innovationsnetzwerke ermöglichen

    02/02/2018

    |

    Mario Weiss

    Der grundlegende Fehler des klassischen Ideenmanagements ist es, Ideen zu sammeln und diese in ein zentrales System einzubringen. Dort werden die Ideen sortiert und von einer Jury bewertet. Bis der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin die Rückmeldung bekommt, ob eine Idee als sinnvoll oder weniger sinnvoll beurteilt wurde, ob sie umsetzbar oder nicht umsetzbar erscheint, vergehen Wochen, oft sogar Monate. 


    Einige Ideen werden dann zwar ausgewählt, aber oft beeinflussen dabei politische Spielchen die Entscheidung: Welcher Bereich soll gewinnen? Wer...

    Weiterlesen

    Trigon exportiert Know-how nach Australien und Südafrika

    01/02/2018

    |

    Mario Weiss

    Seit 30 Jahren ist das Klagenfurter Beratungsunternehmen Trigon Entwicklungsberatung am europäischen und weltweiten Markt erfolgreich. Das Büro in Klagenfurt hat sich unter anderem auf Kunden- und Mitarbeiterbefragungen spezialisiert und führt diese rund um den Globus durch.

    Im Kern ist Trigon ein Beratungsunternehmen, mit dem Befragungsangebot bietet Trigon eine wichtige Ergänzung für Prozesse der Organisations- und Personalentwicklung. Das Leistungsspektrum im Befragungsbereich umfasst eine Vielzahl von veränderungswirksamen Methoden und ist ste...

    Weiterlesen

    Strategische Lücken erkennen

    19/01/2018

    |

    Mario Weiss

    Das Umfeld einer Organisation verändert sich ständig – die obere Kurve zeigt die kumulierte Menge der Veränderung im Zeitablauf: Konsumenten verändern ihre Haltung gegenüber bestimmten Produkten; neue technologische Lösungen ersetzen frühere Produkte etc.

    Die untere Linie zeigt Entwicklungen und Veränderungssprünge innerhalb der Organisation. Wenn über die Zeit betrachtet Veränderungen im Umfeld und Veränderungen in der Organisation parallel verlaufen, befinden sich Unternehmen und Umfeld in einer ähnlichen Dynamik. Die Fähigkeiten im Unternehmen...

    Weiterlesen

    MitarbeiterInnenbefragungen - ein wirkungsvolles Instrument

    06/12/2017

    |

    Mario Weiss

    MitarbeiterInnenbefragungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Richtig eingesetzt sind sie ein wirkungsvolles Instrument der Unternehmensentwicklung. Sie liefern Anstöße bzw. Ansatzpunkte für Entwicklungen und können große Systeme flächendeckend mobilisieren. 

    MitarbeiterInnenbefragungen (MABs) sind zu einem Standardinstrument größerer Unternehmen geworden (siehe unsere Referenzlistse). Dafür sehen wir drei Gründe:

    1. MABs bieten eine wirkungsvolle Möglichkeit, eine große Anzahl von MitarbeiterInnen in Veränderungsprozesse einzubinden. Gerade in ko...

    Weiterlesen

    Momentum aus der Zukunft

    08/11/2017

    |

    Mario Weiss

    Visionen sind Bilder einer gewollten Zukunft. Es sind kraftvolle, attraktive und lebendige Vorstellungen, die in der Gegenwart eine große Kraft entfalten können – denn es ist eine wünschenswerte und anziehende Zukunft, die damit gezeichnet wird.

    Werden solche Zukunftsbilder von den Mitgliedern einer Gruppe oder einer Organisation geteilt, helfen sie beim Alignment, man zieht also gemeinsam an einem Strang in eine Richtung. Visionen erlauben ein Denken von der Zukunft zurück in die Gegenwart. Richtig eingesetzt, schaffen sie in der Gegenwart ein Mo...

    Weiterlesen
    1
    2
    Nächster Beitrag >
    Please reload

    Archiv
    Schlagwörter
    Folgen Sie uns!